Die meist gestellten Fragen und Wissenswertes rund ums Tanzen, Tanzschuhe und -ausrüstung. Du findest auf dieser Seite keine Antwort auf deine Frage? Dann kontaktiere hier unser Team – wir freuen uns, dir zu helfen. 

Hier kannst du direkt zu deinem Thema springen:

Unsere FAQ (Frequently Asked Questions) rund um Ballett und Tanz werden laufend erweitert – auch dank deiner Hilfe. Du findest auf dieser Seite keine Antwort auf deine Frage? Dann kontaktiere hier unser Team – wir beantworten deine Frage gerne.

Ballett 

Wir finden: Es ist nie zu spät, um noch mit Ballett anzufangen. Ballett ist eine wundervolle Tanzform und es ergeben sich durch das Ballett-Training viele Vorteile für dich und deinen Körper.
Wenn du hohe Ziele hast und sogar Profi oder Solist:in werden möchtest, empfiehlt es sich natürlich, möglichst früh damit anzufangen. Aber auch hier gibt es Ausnahmen, wie beispielsweise die Bernerin Amanda Arnaud beweist. Sie wechselte erst mit 14 Jahren vom Jazztanz zum Ballett und tanzt nun als Profi-Ballerina in den USA. Hier kannst du unser Interview mit ihr lesen.

Für Anfänger:innen und Kinder empfehlen wir Ballett-Schläppchen mit ganzer Sohle, damit die Fussmuskulatur mehr arbeiten muss und gestärkt wird.
Später kann dann nach Präferenz der Tänzerin oder des Tänzers ein Schläppchen mit geteilter oder ganzer Sohle genutzt werden. 

Hinweis: Wir führen Ballettschuhe in unterschiedlichen Hautfarben. Der Bestseller unter den Ballettschläppchen ist das Modell «SD16C» von So Dança.

Hier findest du unser ganzes Sortiment an Ballettschuhen. Wir empfehlen wenn möglich eine Anprobe bei uns im Laden, da die Ballettschuhe sehr unterschiedlich geschnitten sind und jeder Fuss anders ist.

Ja. So Dança beispielsweise produziert qualitativ hochwertige, vegane Schläppchen. Das vegane Modell findest du bei uns im Laden oder hier im Onlineshop.(Anmerkung: Es gibt auch eine grosse Auswahl an Ballettschläppchen aus Stoff statt Leder, allerdings sind bei diesen Modellen die Sohlen aus Leder gefertigt, weshalb sie also nicht vegan sind.)

mein kind beginnt mit Ballett

Zur Grundausrüstung gehören:

Hinweis: Einige Ballettschulen haben ganz spezifische Kleidervorschriften, deshalb lieber vor dem Einkauf mit der Ballettschule oder Lehrer:in abklären (wir führen auch Listen mit den Vorschriften von Berner Schulen).

Bitte beachte: In unserem Laden in der Berner Altstadt findest du die weitaus grössere Auswahl an Kinderbodys.

Es gibt Schulen mit spezifischen Klassentrikots (alle Kinder tragen dasselbe). Falls dies bei deinem Kind nicht der Fall ist, hier ein paar Tipps von uns:

  • Für kleine Kinder empfehlen wir Bodys mit kurzen Ärmeln statt Trägern, da die Träger leichter verrutschen.

  • Wir empfehlen, den Body immer eine Kleidergrösse grösser zu nehmen, damit dein Kind noch hineinwachsen kann.

  • Wir empfehlen Bodys, die sich optional mit einem Jupe kombinieren lassen.

Eine Auswahl an Kinderbodys findest du unter diesem Link. Bitte beachte, dass du eine weitaus grössere Auswahl in unserem Laden findest.

  • Für Kinder empfehlen wir grundsätzlich Ballettschuhe mit durchgehender Sohle, damit die Fussmuskulatur mehr arbeiten muss und gestärkt wird.

  • Lederschläppchen sind robuster und langlebiger als Schläppchen aus Stoff.

    Hinweis: Ballettschuhe sind sehr unterschiedlich geschnitten, weshalb wir eine Anprobe bei uns empfehlen. Dabei achten wir darauf, dass dein Kind noch in das Schläppchen hineinwachsen kann.

Unsere Ballettstrumpfhosen sind vielleicht etwas teurer als eine H&M-Strumpfhose, aber sie sind besonders elastisch, strapazierfähig und halten in der Regel viel länger dank der qualitativ hochwertigen Produktion.

  • Es gibt Strumpfhosen mit und ohne Fuss oder mit Loch für den Spitzentanz. Für Kinder empfehlen wir eine Strumpfhose mit Fuss (üblicherweise in Rosa).

  • Wir empfehlen, die Strumpfhosen etwas grösser zu nehmen, damit dein Kind noch hineinwachsen kann.

Kinderstrumpfhosen führen wir in Rosa, Weiss und Schwarz. Andere Hauttöne sind auf Anfrage erhältlich.

Spitzen-schuhe 

Die Gummibänder verlaufen über den Spann und unterstützen die Stabilität des Schuhs am Fuss. Sie sorgen für mehr Halt und Sicherheit, besonders bei schnellen Bewegungen oder Sprüngen.

Die Satinbänder werden um den Knöchel gewickelt und tragen ebenfalls dazu bei, dass der Spitzenschuh fest am Fuss sitzt. Ausserdem bieten sie eine zusätzliche Unterstützung für den Knöchel.

Zusammen tragen beide dazu bei, dass der Schuh sicher und fest sitzt und dadurch eine gute Balance und Kontrolle beim Tanzen auf der Spitze ermöglicht wird.

Gummi- und Satinbänder sind hier bei uns erhältlich.

Nach dem Kauf der neuen Spitzenschuhe müssen noch die Satin- und Gummibänder angenäht werden. Dazu haben wir ein Tutorial gedreht, welches Schritt für Schritt erklärt, wie du dabei vorgehen kannst:

Jeder Fuss ist anders, darum hat auch jede:r Tänzer:in andere Bedürfnisse. Wichtig ist, dass du dich beim Kauf deiner ersten Spitzenschuhe von einer fachkundigen Person beraten lässt und ihr gemeinsam herausfindet, welcher Spitzenschuh zu dir passt.

Wir bieten zu unseren regulären Öffnungszeiten Spitzenschuh-Fittings an (für Einzelpersonen ohne Anmeldung). Kommt ihr als Gruppe oder Tanzklasse ab 5 Personen, bitten wir euch, vorher einen Termin mit uns zu vereinbaren.

Hier gibt es mehr Infos zur Anmeldung und unserem Fitting-Angebot.

Hier lässt sich keine spontane Aussage machen – manche Tänzer:innen bevorzugen viel Dämpfung, andere weniger. Die Schoner kannst du bei uns beim Spitzenfitting auch anprobieren und dann merkst du selber, welche dir am besten liegen. Unter diesem Link findest du diverse Schoner sowie Zubehör für die Spitzenschuhe.

Übrigens: Die Präferenz der Schoner kann sich während deiner Spitzenschuh-Karriere auch ändern.

Fürs Tanzen auf der Spitze brauchst du einen starken Fuss und im besten Fall sollte die Entwicklung des Fusses weitestgehend abgeschlossen sein, was durchschnittlich etwa mit 12 Jahren der Fall ist.

Bevor du mit dem Training auf Spitze beginnst, solltest du bereits seit mindestens vier Jahren regelmässig Ballett trainieren. Wenn du Spitze tanzen willst, ist es sehr empfehlenswert, mehrmals in der Woche zu trainieren (auch Trainings ohne Spitze). Die Entscheidung, wann du bereit für deine ersten Spitzenschuhe bis, trifft in der Regel deine Trainerin oder dein Trainer, da sie erkennen können, wann du genug Kraft, Stabilität und Technik dafür aufgebaut hast.

Es lässt sich also keine pauschale Aussage dazu machen, da jede Tänzerin und jeder Tänzer andere Voraussetzungen und Trainingserfahrung mitbringt. Sprich mit deiner Trainerin oder deinem Trainer über deinen Wunsch auf Spitze zu tanzen, da sie dich am besten kennen.

Paartanz

Wie bei vielen anderen Tanzstilen, werden auch im Standard- und Lateintanz spezielle Schuhe getragen. Die Schuhe sitzen eng am Fuss, weshalb eine gute Passform wichtig ist. Die Sohle ist meist aus Wildleder, um das Gleiten auf dem Tanzboden zu erleichtern und gleichzeitig ausreichend Halt zu bieten.

Die Absatzhöhe und -form bei den Tanzschuhen für Damen variiert von flach und breit bis hoch und schmal, während Herrenschuhe meist einen flachen Absatz haben.

Ja, es gibt Unterschiede zwischen Standard- und Lateinschuhen. Standardschuhe für Herren sind oft geschlossen und haben einen breiteren Absatz, während Lateinschuhe meist einen höheren, schmaleren Absatz haben. Damen tragen bei Lateintänzen oft offene Schuhe mit einem höheren, dünneren Absatz, während Standardtanzschuhe eher geschlossen sind und breitere Absätze haben.

Hier findest du eine Auswahl an Damentanzschuhen und Tanzschuhen für Herren. Bitte beachte, dass wir in unserem Laden in der Berner Altstadt ein breiteres Sortiment führen.

Die Schuhe sollten eng am Fuss anliegen, weshalb eine gute Passform wichtig ist. Die Schuhe variieren neben der Grösse auch in der Breite, der Absatzform und -höhe sowie in der Schnürung. Wichtig ist, einen Schuh zu wählen, welcher den Fuss gut unterstützt und in welchem du dich wohl und sicher fühlst.
Anfängerinnen empfehlen wir tiefere und breitere Absätze, da dies die Stabilität unterstützt. Geschlossene Tanzschuhe sowie Tanzschuhe mit gekreuzten Rist-Riemchen bieten in der Regel einen festeren Halt.

Tanzschuhe sollten eng anliegen, aber nicht unangenehm sein (beachte, dass sich das Leder mit der Zeit deiner Fussform anpassen wird). Es wird empfohlen, Schuhe am Nachmittag oder Abend zu kaufen, da die Füsse dann bereits warmgelaufen sind. Wir empfehlen, die Schuhe bei uns im Laden anzuprobieren, da bei Tanzschuhen neben der Grösse viele weitere Faktoren dazukommen (Breite, Absatzform und -höhe, Art der Schnürung etc.). So können wir gemeinsam den idealen Schuh für deinen Fuss finden.