Unsere FAQ (Frequently Asked Questions) rund um Ballett, Tanz und unser Sortiment werden laufend erweitert. Du findest auf dieser Seite keine Antwort auf deine Frage? Dann kontaktiere hier unser Team – wir freuen uns, dir zu helfen. 

Hier kannst du direkt zu deinem Thema springen:

Ballett 

Wir finden: Es ist nie zu spät, um noch mit Ballett anzufangen. Ballett ist eine wundervolle Tanzform und es ergeben sich durch das Ballett-Training viele Vorteile für dich und deinen Körper.
Wenn du hohe Ziele hast und sogar Profi oder Solist:in werden möchtest, empfiehlt es sich natürlich, möglichst früh damit anzufangen. Aber auch hier gibt es Ausnahmen, wie beispielsweise die Bernerin Amanda Arnaud beweist. Sie wechselte erst mit 14 Jahren vom Jazztanz zum Ballett und tanzt nun als Profi-Ballerina in den USA. Hier kannst du unser Interview mit ihr lesen.

Zur Grundausrüstung im Erwachsenen-Ballett gehören (falls keine spezifischen Kleider vorgeschrieben sind):

Hinweis: Einige Ballettschulen haben ganz spezifische Kleidervorschriften, deshalb lieber vor dem Einkauf mit der Ballettschule oder Lehrer:in abklären.

Tipps: Enge Kleidung ist generell von Vorteil, damit du oder die Lehrperson besser kontrollieren können, dass die Bewegungen korrekt ausgeführt werden. Wir empfehlen, die eher klein ausgemessenen Ballett-Bodys jeweils eine Nummer grösser zu bestellen. Für Ballettschuhe lohnt sich ein Besuch mit Beratung bei uns im Laden. Wir helfen dir gerne bei der Zusammenstellung des ersten Outfits. 

Bitte beachte: In unserem Laden in der Berner Altstadt findest du eine noch grössere Auswahl an Ballettbekleidung.

RAD ist die Abkürzung für «Royal Academy of Dance». Viele Schweizer Ballettschulen und -lehrpersonen bieten eine Ballettausbildung nach RAD an. Die Royal Academy of Dance ist eine der weltweit führenden Organisationen für die Ausbildung und Zertifizierung im klassischen Ballett. Gegründet 1920 in London, hat die RAD das Ziel, Ballett auf höchstem Niveau zu fördern und weltweit einheitliche Standards für die Tanzausbildung zu setzen.

Die Ausbildung an der RAD folgt einem klar strukturierten System, das durch Prüfungen auf verschiedenen Niveaus gegliedert ist. Diese reichen von Anfängerstufen bis hin zu fortgeschrittenen Graden. 

Für den RAD-Unterricht gibt es in den meisten Schulen eine empfohlene oder vorgeschriebene Kleidung, um eine einheitliche und professionelle Atmosphäre zu schaffen. Es empfiehlt sich, mit der Ballettschule oder der Lehrperson zu klären, welche spezifischen Trikots, Röcke, Strumpfhosen und Ballettschuhe im regulären Unterricht erforderlich sind. Auf dieser Seite findest du klassische RAD-Ausrüstung für Kinder.

Kleidung für RAD-Prüfungen umfasst typischerweise klassische Ballettkleider in vorgeschriebenen Farben und Designs, die den strengen Anforderungen entsprechen. Diese Kleidung ist auf Präzision und Ästhetik abgestimmt, um den Tänzer:innen zu ermöglichen, ihre Technik und Linie bestmöglich zu präsentieren.

Tänzer:innen, die eine RAD-Ausbildung durchlaufen, erhalten eine fundierte technische Grundlage und haben weltweit Zugang zu professionellen Tanzmöglichkeiten.

Die Vaganova-Methode ist eine weltweit anerkannte Balletttechnik, die in Russland entwickelt wurde. Sie kombiniert die Kraft und Ausdrucksstärke des russischen Balletts mit der Eleganz der französischen und der Präzision der italienischen Schule. Die russische Tänzerin und Pädagogin Agrippina Waganowa entwickelte diese Methode in den 1920er Jahren. Ihr Ziel war es, eine effektive und ganzheitliche Trainingsmethode für angehende Balletttänzer:innen zu schaffen.

Diese Technik legt grossen Wert auf die Verbindung von Armeinsatz (Port de Bras) und Beinarbeit, um fliessende und kraftvolle Bewegungen zu erzeugen. Sie fördert Flexibilität, Balance und Körperkontrolle und stärkt die Muskulatur gezielt. Die Technik wird vor allem an der Vaganova-Akademie in Sankt Petersburg gelehrt, aber auch weltweit von vielen renommierten Ballettschulen übernommen – auch in der Schweiz. Die Methodik eignet sich sowohl für Anfänger:innen als auch für professionelle Tänzer:innen.

Kleidervorschriften: Für den Unterricht nach der Vaganova-Methode gibt es oft eine spezifische Kleiderordnung, die je nach Schule variieren kann. Am besten erkundigst du dich im Vorfeld bei der Lehrperson, was du oder dein Kind für den Unterricht benötigt.

Für Anfänger:innen und Kinder empfehlen wir Ballett-Schläppchen mit ganzer Sohle, damit die Fussmuskulatur mehr arbeiten muss und gestärkt wird.
Später kann dann nach Präferenz der Tänzerin oder des Tänzers ein Schläppchen mit geteilter oder ganzer Sohle genutzt werden. 

Hinweis: Wir führen Ballettschuhe in unterschiedlichen Hautfarben. Der Bestseller unter den Ballettschläppchen ist das Modell «SD16C» von So Dança.

Hier findest du unser ganzes Sortiment an Ballettschuhen. Wir empfehlen wenn möglich eine Anprobe bei uns im Laden, da die Ballettschuhe sehr unterschiedlich geschnitten sind und jeder Fuss anders ist.

Ja. So Dança beispielsweise produziert qualitativ hochwertige, vegane Schläppchen. Das vegane Modell findest du bei uns im Laden oder hier im Onlineshop. (Anmerkung: Es gibt auch eine grosse Auswahl an Ballettschläppchen aus Stoff statt Leder, allerdings sind bei diesen Modellen die Sohlen aus Leder gefertigt, weshalb sie also nicht vegan sind.)

mein kind beginnt mit Ballett

Zur Grundausrüstung gehören:

Hinweis: Einige Ballettschulen haben ganz spezifische Kleidervorschriften, deshalb lieber vor dem Einkauf mit der Ballettschule oder Lehrer:in abklären (wir führen auch Listen mit den Vorschriften von Berner Schulen).

Bitte beachte: In unserem Laden in der Berner Altstadt findest du eine noch grössere Auswahl an Kinderbodys.

Es gibt Schulen mit spezifischen Klassentrikots (alle Kinder tragen dasselbe). Falls dies bei deinem Kind nicht der Fall ist, hier ein paar Tipps von uns:

  • Für kleine Kinder empfehlen wir Bodys mit kurzen Ärmeln statt Trägern, da die Träger leichter verrutschen.

  • Wir empfehlen, den Body immer eine Kleidergrösse grösser zu nehmen, damit dein Kind noch hineinwachsen kann.

  • Wir empfehlen Bodys, die sich optional mit einem Jupe kombinieren lassen.

Eine Auswahl an Kinderbodys findest du unter diesem Link. Bitte beachte, dass du eine weitaus grössere Auswahl in unserem Laden findest.

  • Für Kinder empfehlen wir grundsätzlich Ballettschuhe mit durchgehender Sohle, damit die Fussmuskulatur mehr arbeiten muss und gestärkt wird.

  • Lederschläppchen sind robuster und langlebiger als Schläppchen aus Stoff.

    Hinweis: Ballettschuhe sind sehr unterschiedlich geschnitten, weshalb wir eine Anprobe bei uns empfehlen. Dabei achten wir darauf, dass dein Kind noch in das Schläppchen hineinwachsen kann.

    Hier findest du eine Übersicht an Ballettschläppchen

 

Unsere Ballettstrumpfhosen sind vielleicht etwas teurer als eine H&M-Strumpfhose, aber sie sind besonders elastisch, strapazierfähig und halten in der Regel viel länger dank der qualitativ hochwertigen Produktion.

  • Es gibt Strumpfhosen mit und ohne Fuss oder mit Loch für den Spitzentanz. Für Kinder empfehlen wir eine Strumpfhose mit Fuss (üblicherweise in Rosa).

  • Wir empfehlen, die Strumpfhosen etwas grösser zu nehmen, damit dein Kind noch hineinwachsen kann.

Kinderstrumpfhosen führen wir in Rosa, Weiss und Schwarz. Andere Hauttöne sind auf Anfrage erhältlich.

Spitzen-schuhe 

Fürs Tanzen auf der Spitze brauchst du einen starken Fuss und im besten Fall sollte die Entwicklung des Fusses weitestgehend abgeschlossen sein, was durchschnittlich etwa mit 12 Jahren der Fall ist.

Bevor du mit dem Training auf Spitze beginnst, solltest du bereits seit mindestens vier Jahren regelmässig Ballett trainieren. Wenn du Spitze tanzen willst, ist es sehr empfehlenswert, mehrmals in der Woche zu trainieren (auch Trainings ohne Spitze). Die Entscheidung, wann du bereit für deine ersten Spitzenschuhe bis, trifft in der Regel deine Trainerin oder dein Trainer, da sie erkennen können, wann du genug Kraft, Stabilität und Technik dafür aufgebaut hast.

Es lässt sich also keine pauschale Aussage dazu machen, da jede Tänzerin und jeder Tänzer andere Voraussetzungen und Trainingserfahrung mitbringt. Sprich mit deiner Lehrperson über deinen Wunsch auf Spitze zu tanzen, da sie dich am besten kennen.

Jeder Fuss ist anders, darum hat auch jede:r Tänzer:in andere Bedürfnisse. Wichtig ist, dass du dich beim Kauf deiner ersten Spitzenschuhe von einer fachkundigen Person beraten lässt und ihr gemeinsam herausfindet, welcher Spitzenschuh zu dir passt.

Wir bieten zu unseren regulären Öffnungszeiten Spitzenschuh-Fittings an (für Einzelpersonen ohne Anmeldung). Kommt ihr als Gruppe oder Tanzklasse ab 5 Personen, bitten wir euch, vorher einen Termin mit uns zu vereinbaren.

Hier gibt es mehr Infos zur Anmeldung und unserem Fitting-Angebot.

Hier lässt sich keine spontane Aussage machen – manche Tänzer:innen bevorzugen viel Dämpfung, andere weniger. Die Schoner kannst du bei uns beim Spitzenfitting auch anprobieren und dann merkst du selber, welche dir am besten liegen.

In diesem Blogbeitrag findest du eine Übersicht der verschiedenen Spitzenschonern sowie deren Vor- und Nachteile.

Unter diesem Link findest du diverse Schoner sowie Zubehör für die Spitzenschuhe.

Übrigens: Die Präferenz der Schoner kann sich während deiner Spitzenschuh-Karriere auch ändern.

Die Gummibänder verlaufen über den Spann und unterstützen die Stabilität des Schuhs am Fuss. Sie sorgen für mehr Halt und Sicherheit, besonders bei schnellen Bewegungen oder Sprüngen.

Die Satinbänder werden um den Knöchel gewickelt und tragen ebenfalls dazu bei, dass der Spitzenschuh fest am Fuss sitzt. Ausserdem bieten sie eine zusätzliche Unterstützung für den Knöchel.

Zusammen tragen beide dazu bei, dass der Schuh sicher und fest sitzt und dadurch eine gute Balance und Kontrolle beim Tanzen auf der Spitze ermöglicht wird.

Gummi- und Satinbänder sind hier bei uns erhältlich.

Nach dem Kauf der neuen Spitzenschuhe müssen noch die Satin- und Gummibänder angenäht werden. Dazu haben wir ein Tutorial gedreht, welches Schritt für Schritt erklärt, wie du dabei vorgehen kannst:

Viele Tänzer:innen haben ihre eigenen Methoden und Tricks, damit sie ihre Spitzenschuhe länger tragen können. Hier sind ein paar grundsätzliche Tipps, die du beachten solltest:

Lüfte die Spitzenschuhe nach jedem Gebrauch, damit sie gut trocknen. Bewahre sie immer in einer atmungsaktiven Tasche auf (Baumwoll- oder Satinbeutel oder spezielle Spitzenschuh-Beutel mit Netzstoff). Du kannst sie auch mit Zeitungspapier ausstopfen, um ihre Form zu erhalten. Die Spitzenschuhe lassen sich sanft mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch abwischen – aber Vorsicht: Zu viel Feuchtigkeit kann Flecken hinterlassen. Auch das Auftragen von Schellack oder spezifischen Tanzschuh-Härtern auf die Zehenbox sowie die Sohle kann die Haltbarkeit verlängern. 

Generell gilt: Spitzenschuhe sollten nicht nass werden, da dies das Material schwächt. Nässe durch Schweiss ist übrigens genauso schädlich wie Wasser.

 

Paartanz

Wie bei vielen anderen Tanzstilen, werden auch im Standard- und Lateintanz spezielle Schuhe getragen. Die Schuhe sitzen eng am Fuss, weshalb eine gute Passform wichtig ist. Die Sohle ist meist aus Wildleder, um das Gleiten auf dem Tanzboden zu erleichtern und gleichzeitig ausreichend Halt zu bieten.

Die Absatzhöhe und -form bei den Tanzschuhen für Damen variiert von flach und breit bis hoch und schmal, während Herrenschuhe meist einen flachen Absatz haben.

Hier findest du eine Auswahl an Damentanzschuhen und Tanzschuhen für Herren. Bitte beachte, dass wir in unserem Laden in der Berner Altstadt ein breiteres Sortiment führen.

Ja, es gibt Unterschiede zwischen Standard- und Lateinschuhen. Standardschuhe für Herren sind oft geschlossen und haben einen breiteren Absatz, während Lateinschuhe meist einen höheren, schmaleren Absatz haben. Damen tragen bei Lateintänzen oft offene Schuhe mit einem höheren, dünneren Absatz, während Standardtanzschuhe eher geschlossen sind und breitere Absätze haben.

Hier findest du eine Auswahl an Damentanzschuhen und Tanzschuhen für Herren. Bitte beachte, dass wir in unserem Laden in der Berner Altstadt ein breiteres Sortiment führen.

Die Schuhe sollten eng am Fuss anliegen, weshalb eine gute Passform wichtig ist. Die Schuhe variieren neben der Grösse auch in der Breite, der Absatzform und -höhe sowie in der Schnürung. Wichtig ist, einen Schuh zu wählen, welcher den Fuss gut unterstützt und in welchem du dich wohl und sicher fühlst.
Anfängerinnen empfehlen wir tiefere und breitere Absätze, da dies die Stabilität unterstützt. Geschlossene Tanzschuhe sowie Tanzschuhe mit gekreuzten Rist-Riemchen bieten in der Regel einen festeren Halt.

Tanzschuhe sollten eng anliegen, aber nicht unangenehm sein (beachte, dass sich das Leder mit der Zeit deiner Fussform anpassen wird). Es wird empfohlen, Schuhe am Nachmittag oder Abend zu kaufen, da die Füsse dann bereits warmgelaufen sind.

Wir empfehlen, die Tanzschuhe bei uns im Laden anzuprobieren, da die Grössen je nach Schuhmarke unterschiedlich ausfallen und zusätzlich zu der Grösse weitere Faktoren dazukommen, die beachtet werden müssen (Breite, Absatzform und -höhe, Art der Schnürung etc.). So können wir gemeinsam den idealen Schuh für deinen Fuss finden.

Hier findest du eine Auswahl unserer Damen- und Herren-Tanzschuhe (im Ladengeschäft führen wir noch weitere Modelle).

Generell gilt: Tanzschuhe sollten eng anliegen, ohne zu drücken. Und bevor du die Schuhe beim Tanzen trägst, solltest du sie einige Male zu Hause einlaufen, um Druckstellen zu erkennen und wenn nötig vorbeugende Massnahmen zu treffen. Tanzschuhe aus Leder passen sich mit der Zeit durch Wärme und Bewegung an deinen Fuss an.

Geschlossene Schuhe müssen gut an der Ferse und den Zehen anliegen, um Reibung zu minimieren. Einlagen oder Gelpolster können helfen, Druckstellen zu vermeiden. In geschlossenen Tanzschuhen kann das Tragen von dünnen, feuchtigkeitsabsorbierenden Socken Blasen vorbeugen.

Um Blasen in offenen Tanzschuhen zu vermeiden, ist es von Vorteil, auf hochwertige Materialien wie Leder zu setzen, da diese sich mit der Zeit besser an den Fuss anpassen und weicher werden. Um dennoch allfällige Reibung zu reduzieren, kannst du gezielt Blasenpflaster oder Gel-Pads an empfindlichen Stellen anbringen oder Anti-Blasen-Sticks verwenden. Tanzschuhe mit Riemchen sollten fest sitzen, ohne einzuschneiden – falls sie dennoch unangenehm drücken, helfen durchsichtige Blasenpflaster oder Tape als Polsterung. So kannst du deine Tanzstunden ohne schmerzende Blasen geniessen. Auch hier gilt: Je mehr die Tanzschuhe eingelaufen sind, umso weniger sollten sie schmerzen.

Entdecke hier unser Zubehör für Tanzschuhe.

JAZZ/MODERN

Kurz zusammengefasst findest du im Folgenden die Hauptunterschiede zwischen den drei Tanzstilen:

Jazz Dance ist energiegeladen, rhythmisch und von Musikrichtungen wie Jazz, Pop oder Funk beeinflusst. Er zeichnet sich durch schnelle, präzise Bewegungen und Isolationsbewegungen aus. Stilrichtungen wie Broadway Jazz oder Commercial Jazz sind bekannt aus Musicals und Musikvideos.

Modern Dance entstand als Gegenbewegung zum klassischen Ballett und legt Wert auf natürliche Bewegungen, Schwerkraft und Bodenarbeit. Pioniere wie Martha Graham, José Limón, Alvin Ailey oder Merce Cunningham entwickelten Techniken, die Emotionen und Ausdruck in den Vordergrund stellen. Modern Dance nutzt oft Kontraste zwischen Spannung und Entspannung sowie bewusste Atmung.

Contemporary bzw. Zeitgenössischer Tanz verbindet Elemente aus Modern Dance, Jazz Dance und Ballett. Er ist fliessend, experimentell und legt den Fokus auf individuelle Ausdrucksformen. Tänzer:innen arbeiten oft mit Improvisation, Bodenarbeit und organischen Bewegungen. Er wird häufig in Tanztheatern und zeitgenössischen Choreografien genutzt.

Im Jazz Dance wird in der Regel eher eng anliegende Kleidung getragen (Tops, Leggings oder Jazz-Tanzhosen). Die Kleidung soll Bewegungsfreiheit ermöglichen und die Körperhaltung betonen. Kleidung aus Stoffen mit einem Anteil an Elasthan eignen sich dafür am besten. Hier ist jedoch zu sagen, dass es keine Vorschriften gibt und die Hauptsache dabei ist, dass du dich in deiner Tanzbekleidung wohl fühlst.

Im Modern Dance kann Kleidung variieren, aber der Fokus liegt auf Flexibilität und Komfort, um die fliessenden und oft bodennahen Bewegungen zu unterstützen.Tänzer:innen tragen oft lockere Hosen, Tops oder ärmellose Oberteile (teilweise auch Bodys). Auch Bodysuits oder Bodystockings sind teilweise gefragt. Rutschfeste Tanzsocken für Drehungen oder auch Bodenarbeit («floor work») sind ein besonders beliebtes Kleidungsstück.

Contemporary Dance kombiniert Elemente aus Modern Dance, Jazz und Ballett, weshalb die Bekleidung sehr vielfältig sein kann. Oft wird legere Kleidung wie weite Hosen, fliessende Oberteile oder T-Shirts getragen, aber auch eng anliegende Kleidung wie Leggings oder Bodysuits (Ganzanzüge) sind üblich. Auch Tanzsocken für Bodenarbeit sind beliebt. Die Kleidung ist meist so gewählt, dass sie die Individualität der Tänzer:innen unterstreicht und zugleich die Bewegungsfreiheit fördert. 

Hier findest du eine Zusammenstellung an Bekleidung für Jazz & Modern Dance.

Jazzschuhe gibt es in verschiedenen Varianten, je nach Tanzstil und Bedarf. Besonders beliebt sind weiche Jazzschuhe, die aus Leder oder Stoff bestehen und oft eine dünne oder geteilte Sohle haben. Sie bieten guten Bodenkontakt, hohe Flexibilität für Drehungen sowie schnelle Fussbewegungen und eignen sich ideal für klassischen Jazz Dance und Bühnenauftritte. 

Eine Alternative sind Jazz-Sneaker, die mit ihrer gepolsterten Sohle zusätzlichen Komfort bieten und durch die geteilte Sohle besonders beweglich sind. Sie werden häufig für Urban- oder Street-Jazz-Stile verwendet und bieten guten Halt bei intensiven Choreografien.

Die meisten Jazzschuhe bestehen aus weichem Leder oder Stretchmaterial für eine enge, aber bequeme Passform. Je nach Bodenbelag eignen sich Sohlen aus Gummi oder Wildleder.

Tipp: Jazzschuhe sollten eng anliegen, aber nicht drücken – ähnlich wie Ballettschläppchen.

Für Modern Dance werden oft «Footundeez» oder «Cat Paws» verwendet. Das sind leichte, flexible Tanzschoner bzw. Halbsohlen, die den Fussballen schützen und gleichzeitig ein barfussähnliches Gefühl ermöglichen. Zudem bieten sie dank rutschfesten Flächen aus Wildleder Unterstützung bei Drehungen. Sie bestehen aus elastischen Materialien, die sich perfekt an den Fuss anpassen. Sie werden über die Zehen gezogen, während die Ferse und der restliche Fuss unbedeckt bleiben.

Footundeez bieten Tänzer:innen Schutz und Grip, ohne die Beweglichkeit des Fusses einzuschränken. Einige Tänzer:innen bevorzugen auch weiche Jazzschuhe oder Tanzschläppchen mit ganzer oder geteilter Split-Sohle, oder gar nur Tanzsocken.

Tanzsocken sind im Gegensatz zu normalen Socken speziell für Komfort, Rutschfestigkeit und Stütze entwickelt. Sie verfügen oft über Drehpunkte für Pirouetten sowie über verstärkte oder leicht gepolsterte Abschnitte an den Zehen und Fersen, um die Füsse zu schützen und Bewegungen zu erleichtern.

Hier geht es zum Bestseller unter den Tanzsocken – ein Lieblingsprodukt vieler Tänzer:innen, besonders für «floor work» (Bodenarbeit).

BADEMODE

Für Frauen mit grösserer Oberweite bieten Modelle mit breiten Trägern und stützenden Cups optimalen Halt. Bei kleinerer Oberweite können Bikinis oder Badekleider mit Schaumeinlage oder Modelle mit mehr Stoff optisch mehr Volumen schaffen, oder bei breiteren Hüften die Proportionen optisch ausgleichen. High-Waist-Bikinihosen kaschieren einen Bauchansatz und betonen die Taille.

Die Auswahl der richtigen Bademode hängt jedoch nicht nur von deiner Körperform und den -proportionen ab, sondern auch von deinem Hauttyp und deinem Temperament (warm, kalt, Sommer, Winter…) und deinem Stil (klassisch, sportlich, verpielt…). All diese Faktoren zu berücksichtigen ist nur in einer individuellen Beratung möglich.

Unsere erfahrenen Beraterinnen in der Münstergasse Bern helfen dir gerne dabei, aus über 300 verschiedenen Modellen den perfekten Badeanzug in Sachen Grösse, Form, Farbe und Stil zu finden.

In unserem Blogbeitrag findest du weitere Tipps zum Kauf von Bademode.

Ja. In unserem sommerlichen Bademode-Sortiment, welches jeweils ab Mitte April hängt, führen wir ca. 300 verschiedene Modelle, von Körbchengrösse A bis E/F. Im Herbst/Winter führen wir jedoch eine weitaus reduziertere Auswahl.

Beachte: Da wir über 300 verschiedene Modelle führen, ist oftmals nur ein Stück pro Grösse vorhanden. Je früher im Jahr du bei uns vorbeikommst, umso grösser ist die Chance, dass wir dein Lieblingsbikini oder -badekleid noch in der passenden Grösse haben. 

Nein, ein Termin ist nicht erforderlich. Du kannst jederzeit während unserer Öffnungszeiten vorbeikommen. Jeweils im Frühjahr (Mai) bieten wir jedoch einer limitierten Anzahl von Kundinnen persönliche und kostenlose Bademode-Fittings ausserhalb unserer Öffnungszeiten an. Die Beratungstermine können zeitlich befristet auf dieser Anmeldeseite gebucht werden.

Ja, wir bieten Bademode für Frauen mit Cup-Grössen bis E/F an. Unsere Auswahl umfasst Modelle, die speziell für grössere Oberweiten konzipiert sind und optimalen Halt sowie Komfort bieten. Grundsätzlich gilt: Je früher du vorbeikommst, umso grösser ist die Chance, die ideale Bademode für dich zu finden. 

Wir legen grossen Wert auf persönliche Beratung, um sicherzustellen, dass du die perfekte Bademode für deine Bedürfnisse findest. Eine individuelle Bademode-Beratung dauert durchschnittlich 45 Minuten und beinhaltet das Probieren von mehreren Modellen, Grössen, Schnitten und Farben. Da das Risiko für einen Umtausch bei einem Onlinekauf zu gross ist und wir aus Hygienegründen Bademode nicht zurücknehmen können, verzichten wir zu deinem Besten auf einen Onlineverkauf.

Wir freuen uns daher umso mehr auf deinen Besuch in unserem Ladengeschäft in der Münstergasse 48, 3011 Bern.

Chlor, aber auch Meerwasser zusammen mit der UV-Strahlung der Sonne haben einen bleichenden Effekt und greifen auch das Elasthan und die Nähte an. Wenn möglich das nasse Badekleid nach dem Bad rasch ausziehen, mit Süsswasser auswaschen und geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung trocknen lassen.

Tipps für das maschinelle Waschen von Bademode:

  • Pflegeetikett beachten: Vor dem Waschen immer die Hinweise auf dem Pflegeetikett prüfen, da einige Modelle ausschliessllich für Handwäsche geeignet sind (vor allem solche mit Spitze oder Mesh-Einsätzen).
  • Schonwaschgang wählen: Verwende den Fein- oder Pflegeleichtwaschgang bei maximal 30 °C. Ein niedriger Schleudergang (max. 600 U/min) oder das Ausschalten des Schleuderns schützt die Fasern zusätzlich.
  • Wäschenetz verwenden: Lege die Bademode in ein Wäschenetz, um sie vor mechanischer Belastung zu schützen und die Bildung von Mikroplastik zu reduzieren.
  • Auf links drehen: Drehe die Bademode vor dem Waschen auf links, um Farben und Oberflächen zu schonen.
  • Mildes Waschmittel verwenden: Nutze ein Feinwaschmittel ohne Bleichmittel oder Weichspüler. Weichspüler kann die Elastizität des Materials beeinträchtigen!
  • Nicht in den Trockner geben: Trockne die Bademode nicht im Wäschetrockner. Stattdessen vorsichtig in einem Handtuch ausdrücken und flach im Schatten trocknen lassen, um Ausleiern und Farbverlust zu vermeiden. Niemals in der Sonne oder auf einer Heizung trocknen lassen.

Unser Sortiment umfasst Bademode, die sich durch flexible Materialien und Schnitte auch für schwangere Frauen eignet. Unsere Beraterinnen helfen dir gerne, passende Modelle zu finden, die Komfort und Stil während der Schwangerschaft bieten.

Wir führen eine vielfältige Auswahl an renommierten europäischen Marken, unter anderem Antigel, DnuD, Empreinte, Gottex, Iodus, La Nouvelle, Livia, Nathalie Schweizer, Nicole Olivier, Pain de Sucre und Red Point.

Diese Marken stehen für Qualität, Komfort und modisches Design in der Bademode.

Unter dem Menüpunkt «Marken» findest du mehr Informationen zu den einzelnen Bademode-Marken.