Die Wahl der passenden Spitzenschuhschoner ist essenziell, um Schmerzen und Druckstellen beim Tanzen zu minimieren. Doch welche Spitzenschuhschoner sind die richtigen für dich? Die Entscheidung hängt von deiner Schmerzempfindlichkeit, deinem Erfahrungslevel und deinen Spitzenschuhen ab. In diesem Guide erfährst du alles über die verschiedenen Arten von Zehenschonern, ihre Vor- und Nachteile sowie wertvolle Tipps zur Pflege.
Worauf solltest du bei Spitzenschuhschonern achten?
- Falls von der Lehrperson keine Vorgabe besteht, wähle die Schoner, in denen du dich am sichersten fühlst.
- Sie müssen ausreichend Schutz bieten, damit schmerzhafte Druckstellen und Blasen vermieden werden.
- Sie sollten dir ein gutes und sicheres Bodengefühl ermöglichen, insbesondere als Anfänger:in.
- Die Schoner sollten idealerweise nicht aus den Spitzenschuhen herausragen.
1) Maximaler Schutz: Silikon-Zehenschoner
Besonders für Anfänger:innen sind Silikon-Zehenschoner oft eine beliebte Wahl. Sie bieten eine dicke Polsterung, die Druckstellen reduziert und empfindliche Stellen, wie den Hallux oder die seitlichen Mittelfussknochen, schützt. Modelle wie der Rumpf «1413» sind speziell dafür konzipiert, besonders empfindliche Zehenspitzen zusätzlich zu polstern. Auch das Modell «BS-000» von Merlet ist ein bewährter Silikon-Klassiker.
- Die Füsse schwitzen stärker, was das Tragegefühl beeinflussen kann.
- Durch die dicke Polsterung geht das direkte Bodengefühl verloren, was insbesondere für Anfänger:innen schwierig sein kann. Um einen sicheren Stand und eine korrekte Fussausrichtung zu erlernen, kann ein dünnerer Schoner aus Stoff und Gel sinnvoller sein (aus diesem Grund empfehlen Lehrpersonen oft einen dünnen Zehenschutz).
2) Ausgewogener Schutz: Kombi-Schoner aus Stoff & Gel
Für Tänzer:innen mit etwas Erfahrung oder einer geringeren Schmerzempfindlichkeit sind Kombi-Schoner eine gute Alternative. Sie kombinieren eine weiche Stoffschicht mit einer dünneren Polsterung aus Gel, die den Fuss schützt, aber trotzdem Bodenkontakt ermöglicht.
Empfehlenswerte Modelle in dieser Kategorie sind die «Ouch Pouch» von Bunheads oder der «OuchP» von Merlet (der oft als Mittelgrösse verwendet wird, da es die OuchPouch nur in Grösse S und L gibt). Eine weitere gute Option ist der «Toe Pad» von RP, der ähnliche Eigenschaften besitzt. Die Unterschiede zwischen diesen Modellen liegen meist in kleinen Details, wie der Form oder ob die Schoner eine durchgehende Unterseite haben. Wenn der Schuh sehr satt sitzt, empfiehlt sich ein Schoner ohne durchgehende Unterseite, um weniger Material im Schuh zu haben.
- Besseres Zehen- bzw. Bodengefühl für eine korrekte Gewichtsverlagerung.
- Die Stoffschicht nimmt Feuchtigkeit besser auf als reine Silikonmodelle.
- Für manche Tänzer:innen sind diese Schoner nicht dick genug. Eine Alternative sind die «Cozy Toes» von Bunheads, die wir dir im nächsten Abschnitt vorstellen. Sie bieten für viele Tänzer:innen eine optimale Polsterung – sind nicht zu dick und nicht zu dünn.
3) Der perfekte Kompromiss: Cozy Toes
Der Name spricht für sich: Wer eine Mischung aus guter Polsterung und Bodengefühl sucht, sollte sich die «Cozy Toes» von Bunheads anschauen. Diese Schoner bestehen aus einer Kombination aus feuchtigkeitsabsorbierendem Stoff und Silikongel und bieten guten Schutz, ohne das Tanzgefühl zu beeinträchtigen. Sie lassen sich individuell zuschneiden und sind an den Seiten hoch genug, um zusätzlichen Schutz zu bieten.
4) Minimale Polsterung: Für erfahrene Tänzer:innen oder gepolsterte Spitzenschuhe (oder auf Empfehlung der Lehrperson)
Tänzer:innen, deren Füsse sich an die Druckbelastung in Spitzenschuhen gewöhnt haben oder leicht gepolsterte Spitzenschuhe tragen (z. B. Gaynor Minden), benötigen meist nur eine dünne Schutzschicht. Die «Pointe Pockets» von Gaynor Minden und der «Pro Pad» von Bunheads bieten minimalen Schutz, wobei Letzterer auf der Unterseite ungepolstert ist. Zu den dünnen Schonern gehören auch die folgenden zwei Alternativen.
Lammfellschoner: Der «LWPAD» von Capezio zählt zu den dünnsten Varianten und wird oft von Lehrpersonen für Anfänger:innen empfohlen. Er ermöglicht ein gutes Bodengefühl und hilft bei der korrekten Gewichtsverlagerung, nutzt sich aber durch das natürliche Material schneller ab.
Wildlederimitat: Der «Moleskin» von Grishko ist mit seiner Gel-Schicht leicht dicker als Lammfell, reduziert Blasen und ist individuell zuschneidbar. Besonders praktisch sind die Belüftungslöcher, die eine bessere Luftzirkulation ermöglichen.
Grundsätzlich sind zu dünne Schoner aus unserer Sicht nicht empfehlenswert für Tänzer:innen mit hoher Schmerzempfindlichkeit.
unser fazit
Welche Spitzenschuhschoner für dich am besten sind, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Ob dicker Schutz aus Silikon, ein mittleres Modell aus Stoff und Gel oder ein minimalistischer Lammfell-Schoner – es lohnt sich, verschiedene Varianten auszuprobieren, um den besten Komfort für dein Training zu finden. Wir beraten dich gerne bei einem Besuch bei uns im Laden!
Pflege-Tipps für deine Spitzenschuhschoner
- Silikon-Schoner: Mit milder Seife und lauwarmem Wasser von Hand waschen, danach mit einem Tuch trocknen.
- Kombi-Schoner: Mit lauwarmem Wasser und milder Seife von Hand waschen und an der Luft trocknen lassen.
- Lammfell- und Moleskin-Schoner: Vorsichtig mit lauwarmem Wasser und milder Seife waschen, nicht zu stark reiben und mit einem Tuch trocken tupfen. Danach an der Luft fertig trocknen lassen.
Zusätzlicher Schutz
Neben Zehenschonern gibt es weitere Möglichkeiten, um deine Füsse zu schützen. Druckstellenpflaster, Hallux-Schutzkappen oder Zehentape können helfen, empfindliche Stellen zusätzlich zu entlasten. In unserem Sortiment für Spitzenschuh-Zubehör findest du viele nützliche Produkte, die dein Training angenehmer machen.